V EVENT CHECK ® –> hier direkt die Infos als PDF laden
„Wie kein anderes Medium erlauben Events die Inszenierung von Markenwelten, Motivationsvermittlung und direkter Kommunikation.“ „Events sind etwas Einzigartiges – die besondere Vorbereitung ist extrem wichtig, da Events nicht wiederholt werden können – alles muss beim ersten mal 100%ig stimmen – Fehler oder Nachlässigkeiten werden bestraft.“
[expand title=“ZIELE DES V EVENT CHECK“ alt=“Ziele des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Ziel des V Event Checks® ist eine unabhängige Überprüfung der Event Marketing Aktivitäten / Strategien in Bezug auf :
-
Event
- Inhalt des Events
- Gestaltung
- Aktualität / Modernität / Zeitlosigkeit
- Effektivität / Wirksamkeit
- Budget
- Regionalität
- Kooperationsmöglichkeiten (mit Medienpartnern / branchenfremden Unternehmen)
- Medienauswertung
- Online
- Offline (Print, Radio/ TV, weitere (A1, 18/1…)
- Personal / Mitarbeiter vor OrtOpinionleader
- Qualität der Leiharbeiter / Promotionpersonal
- Einbeziehung der Mitarbeiter in das Event
- Mitarbeitermotivation Mithilfe des Events
- Testimonials
-
Zielgruppe
- Treffsicherheit
- Affinität
- Kundenbindung
-
Unternehmenskommunikation
- Integration des Events in die (gesamte) Unternehmenskommunikation
- Marketingmix
- MarketingzieleCI / CD
- Ökonomische Ziele (Profit, Umsatz, Marktanteil, Kosten)
- Image / Bekanntheit
- Unternehmensziele und –kultur
- Kundenbindung
- Produktmerkmale
-
UEP (Unique Event Proposition)
- Hat das Event ein Alleinstellungsmerkmal? (siehe Extrablatt UEP)
-
Markt
- Marktsegmentierung
- Neue Märkte (im Angriff, in Aussicht)
- Konkurrenz- und Wettbewerbssituation und –analyse
- Vertriebspolitik
- Preispolitik
-
Marketing / Eventabteilung
- Organisationsstruktur
- Prozessoptimierung
- Prozesskosten
- Personaleinsatzplanung
- Inhaltliche / methodische Vorgehensweise und Lösungssuche
- Arbeitsablauforganisation
- Interne Kommunikation
- Innerhalb der Abteilung
- Innerhalb des Unternehmens
»[/expand]
[expand title=“ANLIEGEN DES V EVENT CHECK“ alt=“Anliegen des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Anliegen und Aufgaben des V Event Check ® ist es
- unabhängige Beratung und Betrachtung der Zielsetzungen, Eventaktivitäten und (flankierenden) Werbemittel und Aktivitäten
- Anzeigen von Einspar- und Optimierungspotentialen
- Auswertung / Reporterstellung
- (neutrale) Empfehlung
- Empfehlungen für Zusammenarbeit mitUnterstützung der Abteilung Event-Management bei der Prozessoptimierung
- PR
- Vertrieb / Sales
- (klassischem) Marketing
- Erarbeitung effizienter Organisationsstrukturen in der Abteilung Event
»[/expand]
[expand title=“ABLAUF DES V EVENT CHECK“ alt=“ABLAUF des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Der Ablauf des V Event Check®:
[expand title=“ZIELANALYSE DES V EVENT CHECK“ alt=“Zielanalyse des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Die Zielanalyse des Event Check
[expand title=“INSTRUMENTE DES V EVENT CHECK“ alt=“Instrumente des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Der V Event Check ® arbeitet mit folgenden Instrumenten:
[expand title=“USP – UNIQUE EVENT PROPOSITION DES V EVENT CHECK“ alt=“USP – Unique Event Proposition des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“]
«Speziell für den V Event Check® wurde die UEP – Unique Event Proposition entwickelt. Als UEP – Unique Event Proposition – wird das Alleinstellungsmerkmal bzw. Besonderheitsmerkmal einer Veranstaltung bezeichnet, die sich (deutlich) von denen vom Wettbewerb oder aus der gleichen Kategorie abhebt. Die UEP ist eine Abwandlung und Weiterentwicklung des USP (Unique Selling Propositon): Alleinstellungsmerkmal / Besonderheitsmerkmal. Das herausragende und besondere Erlebnis einer Veranstaltung (Events), mit der ein Alleinstellungsmerkmal / Besonderheitsmerkmal gegenüber anderen Veranstaltungen erreicht wird, kann z.B. mit
- der Location
- dem Eintrittspreis
- der Zielgruppe
- den Gäste / Künstlern
- den Überraschungen
- der Gestaltung
- der Neuartigkeit
- dem Service
begründet sein. Das UEP sollte typischerweise Grundlage eines jeden Events sein. Die Kreation, Planung und Durchführung eines Events stellt die zentrale Herausforderung für die entsprechenden Abteilungen im Unternehmen und die (eventuell) beauftragten Agenturen dar, weil der Besucher ohne ein solches Unterscheidungsmerkmal keine Identifikation und / oder Erinnerung an das Unternehmen / Produkte / Service s / Leistungen aufbauen kann. Das Unternehmen und das Event wird in Vergessenheit geraten und in der Maße der Events untergehen. Beispiele
- Sportveranstaltung – prominenter Moderator und Teilnehmer, besonderer Service für die Teilnehmer,
- Konzert – außergewöhnliche Location, regionale Besonderheiten, spezielles Merchandising
- (VIP) Empfang – besondere (prominente) Gäste einladen, einzigartige give aways, spezielles Catering
- Stadtfest – Einbeziehung der ganzen Familien (altersübergreifend), weg vom Rummelimage
- TdoT – Unternehmen als „anfaßbar“ und „greifbar“ präsentieren, Blick hinter die Kulissen gewähren, nützliche give aways
- Präsentation – außergewöhnliche Location, ungewöhnliches und interessantes interdisziplinäres Thema zusätzlich anbieten. Ein UEP ist in Zeiten von unzähligen Veranstaltungen unverzichtbar. Nur ein einzigartiges Event, welches in Gestaltung, Qualität und Durchführung aus dem normalen Rahmen fällt, bleibt in der Erinnerung der Besucher. Verwechselbare und austauschbare Veranstaltungen kosten trotz alledem viel Geld – sie sind das Geld aber nicht wert.
»[/expand]
[expand title=“E-SWOT ANALYSE DES V EVENT CHECK“ alt=“E-SWOT Analyse des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Der V Event Check® arbeitet mit der speziell dafür modifizierten E-SWOT Analyse
E-SWOT – Analyse
Gegenwart | Zukunft | |
Positiv | S – Strength (Satisfactions) | O – Opportunities (Chancen) |
Negativ | W – Weaknesses (Schwächen) | T – Threats (Gefahren) |
Fragen dazu sind:
S
Strengths
Satisfactions
Stärken
- Was lief gut?
- Was sind unsere Stärken?
- Worauf sind wir stolz?
- Was gab uns die Energie?
- Wo stehen wir momentan?
W
Weaknesses
Schwächen
- Was war schwierig?
- Wo liegen unsere Fallen, Barrieren?
- Welche Störungen behinderten uns?
- Was fehlt uns?
O
Opportunities
Chancen
- Was sind die Zukunftschancen?
- Was können wir ausbauen?
- Welche konkretenVerbesserungsmöglichkeiten haben wir?
- Was können wir im Umfeld nutzen?
- Wozu wären wir noch fähig?
- Was liegt noch brach?
T
Threats
Gefahren
- Wo lauern künftig die Gefahren?
- Was kommt an Schwierigkeiten auf uns zu?
- Was sind mögliche Risiken, kritische Faktoren?
- Womit müssen wir rechnen?
»[/expand]
[expand title=“DIE MARKE DES V EVENT CHECK“ alt=“Die Marke des V Event Check“ rel=“mehr infos“ swaptitle=“wieder schließen“] «Die Marke V Event Check® ist patentrechtlich beim deutschen Patent- und Markenamt eingetragen
»[/expand]